/fileadmin/user_upload/hinger_dr_britz/1_HdB_1381.jpg

Hinger d’r Britz es vür d’r Britz

Wer schon einmal Platz genommen hat auf den roten Holzbänken im Hänneschen-Theater,

hat sie gespürt, diese ganz besondere Atmosphäre ... gelöst und zugleich erwartungsfroh gespannt ...


Ganz sicher und rein optisch betrachtet sorgt natürlich die Britz für ein außergewöhnliches Ambiente: „Hinger d’r Britz“ – zu Hochdeutsch „Hinter der Balustrade“ – stehen sie, die Puppenspieler, die vom Zuschauerraum aus unbemerkt die Hauptdarsteller über der Britz zum Leben erwecken. Und das mit ganzem Körpereinsatz. Schließlich bringt ein Protagonist wie Mählwurms Pitter schon mal stolze vier  Kilo auf die Waage und wirkt auf der Bühne doch alles andere als „hölzern“.


Eine Leistung, der Applaus gebührt. Deshalb ist die Britz seit dem Umbau des Hänneschen in den 80er Jahren auch neu konstruiert worden: Zum Schlussapplaus lässt sich die 1,80 m hohe Holzwand jetzt hydraulisch absenken und gibt den Blick auf die Puppenspieler frei.

 


Sie möchten auch einen exklusiven Blick hinter de Britz werfen und sind gespannt auf die ein oder andere Anekdote unserer Puppenspieler?

 

Hier finden Sie Termine und weitere Informationen zum Bleck hinger die Britz.

 

/fileadmin/user_upload/hinger_dr_britz/2_HdB_1706.jpg

En Blick hinger die Britz

Wenn nach dem Schlussapplaus der Vorhang fällt, verschwinden die traditionellen Stockpuppen „hinger d’r Britz“ und treffen im riesigen Fundus des Hänneschens auf eine illustre Gesellschaft wie Phantasiewesen, Elfen, Heinzelmännchen, Waldtiere oder Glühwürmchen. Und natürlich auf ihre geschäftige menschliche Crew: Die Puppenspielerinnen und Puppenspieler stellen den „Faulenzer“ (Puppenstock) in die Ecke und widmen sich ihren Nebentätigkeiten wie Requisite, Schneiderei, Schminken, Lichtdesign, Puppenbau oder die Pflege der Puppenwäsche.

Auch wenn sie auf der Bühne putzmunter daher kommen, bestehen die Puppen, die zusammen mit ihren Outfits noch immer in eigener Werkstatt gefertigt werden, doch schlicht aus geschminktem Lindenholz. Der geschnitzte Körper entspricht einer Art anatomischen Skeletts, das wie bei einer Gliederpuppe über einen Tragestock bewegt werden kann. Die Schritte und Laufbewegungen der Puppenspieler übertragen sich beim Spiel auf die Puppe, deren rechte Hand mit einer Führungsstange bewegt werden kann.

 

 


 

Sie möchten auch einen exklusiven Blick hinter de Britz werfen und sind gespannt auf die ein oder andere Anekdote unserer Puppenspieler?

Hier finden Sie Termine und weitere Informationen zum Bleck hinger die Britz.