Begründer des Kölner Hänneschen Theaters (1802)
Getauft am 23. November 1772 in Bonn - gestorben am 5. August 1862 in Köln
Wieso eine Erinnerungsstätte und keine Grabstelle?
Winters Grablege ist nicht mehr auffindbar, denn Armut hinterlässt keine Spuren. Und Winters blieb arm, trotz seines begeisternden Lebenswerks. Bezeugt ist seine jährliche Teilnahme an der „Greisenspeisung des Bürger-Comites“. Auf Melaten wurde er vermutlich in einem „Armengrab“ beigesetzt.
Das Feld für Armenbestattungen lokalisierte der ehemalige städtische Konservator Dr. Johannes Beines weit ab vom repräsentativen Eingang an der Aachener Straße, in der nordöstlichen Ecke des ersten Friedhofareals. Hier wurde 2002 die Gedenkstätte für den „Vater des Kölner Puppentheaters“ errichtet.
Navigation/Weiterblättern über die Pfeile oben oder unten rechts